Archiv der Kategorie: Physical Computing

Phoenard: Arduino auf Steroiden

Was ist so groß wie eine Handfläche und enthält neben einem Arduino Mega, einem Telefoniemodul, GPS, WIFI und Bluetooth noch einen halben Elektronikladen voller Sensoren? Ein Hipster-Retro-Smartphone? Das neue Taschenmesser von McGyver? Alles falsch. Das Phoenard! Es ist ein „Programmierbarer Controller  für das Prototyping von Elektronikprojekten“ sagen die Hersteller des Geräts. Ich sage: das ist verdammt heißer Maker-Shit (… verzeihung, aber das ist doch die Situation hier!). So heiß, dass mich der Phoenard aus der Sommerpause hat aufwachen lassen, und zudem auch meinen Maker Blog aus seinem einjährigen Dämmerschlaf erweckt hat.

SANYO DIGITAL CAMERASANYO DIGITAL CAMERA

Phoenard mit Breadboard und passender „Brotzeitbox“

Schon vor längerer Zeit gab es eine neue Kickstarter Kampagne für das Phoenard. Damals hatte ich nur eine vage Vorstellung was genau ich mit diesem Gerät anstellen würde. Offen gesagt, hatte ich die Kickstarter Kampagne schon wieder fast vergessen, als ganz unerwartet ein kleines Päckchen bei mir eintraf…

Das Päckchen enthielt eine grüne Brotzeitbox ohne Brot, aber dafür mit dem schnucklig kleinen Phoenard und ein wenig Zubehör. Nach dem Auspacken und dem ersten Ausprobieren der Beispiel-Software hat es dann bei mir „Klick“ gemacht. Dieses Gerät hat das Potential die Arbeit mit Arduino Microcontrollern auf eine neue Ebene zu heben! Aber der Reihe nach.

Die mitgelieferten Beispielprogramme bieten einen ersten Eindruck der Möglichkeiten des Phoenard:

  • Einige Beispiele, die das eingebaute Farbdisplay für die Darstellung von Messwerten nutzen
  • Ein MIDI- und ein MP3-Player (der Musik von der eingebauten SD Karte abspielt)
  • Programme, die die eingebauten Sensoren nutzen (Beschleunigung, Gyro, Magnetometer, Barometer)
  • Ein voll funktionsfähiges Telefonie-Beispiel (!) – der Phoenard ist damit auch ein Nerd-Phone

Wohlgemerkt: alle diese Arduino-Beispielprogramme befinden sich auf der SD Karte des Phoenard. Die Beispiele wählt man per Touchscreen auf dem Farbdisplay aus, dann werden sie in den Arduino hochgeladen und gestartet. Allein das ist bereits eine kleine Revolution: das aktuell laufende Arduino Programm kann man einfach unterwegs wechseln, ohne dass ein PC dafür notwendig wäre.

Die zweite Arduino-Revolution ist: da der Phoenard quasi alles an Hardware-Zusatzmodulen mitbringt, was man sich nur wünschen kann, kommt man bei vielen Projekten ganz ohne Breadboard und weiterer Shields aus. Damit werden viele Arduino-Projekte mobil: einfach den Phoenard in die Tasche stecken. Ein Li-Ion Akku mit langer Laufzeit ist dabei die mobile Stromversorgung für den Phoenard.

Doch wie macht sich der Phoenard nun beim Entwickeln am PC? Supereinfach! Einfach das Gerät per Micro USB-Kabel an den PC anschließen. Dann im Sketch-Menü auf dem Phoenard ein neues Programm-Icon anlegen. Danach läuft alles wie gewohnt: auf dem PC die Arduino IDE starten und die Programme auf den Phoenard hochladen.

Was mich jedoch am meisten beim Entwickeln begeistert hat: das eingebaute Farbdisplay. Arduino-Entwicklung war für mich als PC-Entwickler schon immer wie Blindflug. Ich hatte mich schon halbwegs damit abgefunden: so ist das halt bei Embedded-Programmierung… Aber halt: mit dem eingebauten Display des Phoenard sind die Zeiten des Debuggings über Serielle Schnittstelle vorbei. Debug-Ausgaben auf dem Arduino macht man ab jetzt grafisch!

Sie haben es sicher schon bemerkt: der Phoenard hat mich wirklich begeistert. Noch bin ich durch die vielen Möglichkeiten etwas überfordert und grüble welche Projekte ich damit machen werde. Das erste Projekt ist bereits klar: der Prototyp der Telefonie-Funktion für den Elektrohasn – das war mein eigentlicher Kaufgrund.

Zu einer vernünftigen Produkt-Rezension gehören aber auch noch kritische Worte:

  • Das Gehäuse des Phoneard besteht aus zum Teil sehr filigranen Acryl-Lasercuts. Sehr wahrscheinlich könnten Teile verloren gehen oder zerbrechen. Also: besser schon mal die Maße der Teile ermitteln und Ersatzteile am Lasercutter schneiden 😉
  • Man merkt auch, dass im letzten Moment noch das Akku-Modell des Phoneard geändert wurde – so richtig gut passt er nicht ins Gehäuse.
  • Auch die Montage des Gehäuses mit vier filigranen Schrauben ist eher was für Bastler als für Consumer-Geräte-Benutzer. Die typische Zielgruppe des Phoenard wird das aber nicht sehr stören. Ich rechne fest mit der baldigen Verfügbarkeit von 3D Drucken und Lasercuts für alternative Phoneard-Gehäuse.
  • Der Preis des Phoenard wird laut Hersteller 179 Dollar betragen. Ein stattliches Sümmchen – weit über dem Taschengeld-Niveau von Schülern. Allerdings: ich kann mir gut vorstellen, dass der Phoenard selbst zu diesem Preis zur FabLab-Standard-Ausstattung für Arduino-Workshops werden könnte.

Mein Fazit: der Phoenard hebt die Arduino-Entwicklung auf ein neues Niveau. Das Basteln mit dem Gerät macht richtig Spaß und die vielen Hardware-Module inspirieren zu neuen Projekten. Der Phoenard bekommt einen Like von mir – und das heißt was, denn ich Like zu gut wie nichts.

Und damit komme ich zum Ende meiner ersten Rezension des Phoenard. Vielleicht schiebe ich noch einen weiteren Bericht nach, sobald ich weitere Prototypen mit dem Phoneard und dem zugehörigem Breadboard gebaut habe.

Wahlkampf für den photonischen Wettbewerb

Beim Wettbewerb „Intelligentes Licht“ des Photonik Campus haben Sie jetzt die Wahl: Sie können Sich für mein Projekt Soffittenlampe entscheiden.

Soffittenlampe

Ja, ich habe die Mühe auf mich genommen: ich habe mein etwas angestaubtes Projekt „Soffittenlampe“ aufgemotzt, und durch Anwendung moderner 3D Druck Technologien in das 21. Jahrhundert gehievt.

Was, Sie wollen Ihre Stimme trotz der ganzen Arbeit lieber einem anderen Projekt geben? Warum das denn? Mein Wahlprogramm ist deutlich besser, und ich habe tolle Wahlversprechen im Angebot!

Weiterlesen

Produkte der 3D Druckkunst, Folge 7: die ferngedruckten Soffittenlampenprofile

In dieser Artikelserie präsentiere ich selbst gefertigtes 3D Druckwerk. Alle Druckstücke dieser Serie sind von mir selbst modelliert. Fremdmodelliertes ist hier nicht zu finden. Die Serie zeichnet ein eindrucksvolles Bild der schrittweisen Fortentwicklung meiner 3D-Modellierungs und -druckfähigkeiten. Die Serie beginnt mit naiven Plastikfadenwerken und endet – vermutlich in einigen Jahren – mit Kleinodien der 3D Druckkunst, die Sie und auch mich selbst in Staunen versetzen werden…

Soffittenlampen-Profile

Versandfrische Soffittenlampen-Profile

Die Serie der merkwürdigen Namen für Druckstücke setzt sich fort: diese Woche mit den „Soffittenlampenprofilen”. Diese Druckstücke sind wieder eine Premiere: es sind meine ersten „ferngedruckten“ 3D Drucke.

Weiterlesen

Produkte der 3D Druckkunst, Folge 6: die Soffittenlampensilikongussform

In dieser Artikelserie präsentiere ich selbst gefertigtes 3D Druckwerk. Alle Druckstücke dieser Serie sind von mir selbst modelliert. Fremdmodelliertes ist hier nicht zu finden. Die Serie zeichnet ein eindrucksvolles Bild der schrittweisen Fortentwicklung meiner 3D-Modellierungs und -druckfähigkeiten. Die Serie beginnt mit naiven Plastikfadenwerken und endet – vermutlich in einigen Jahren – mit Kleinodien der 3D Druckkunst, die Sie und auch mich selbst in Staunen versetzen werden…

Soffittenlampensilikongussform und gegossenes Silikonteil

Soffittenlampensilikongussform und gegossenes Silikonteil

Wow – was für ein prägnanter Name für ein 3D Druckstück: „Soffittenlampensilikongussform“! Mit diesem Druckstück beginnt eine neue 3D Druck-Ära: nicht mehr das Druckstück selbst ist der Hauptdarsteller, sondern das, was mittels des 3D Druckes anschließend hergestellt wird. Zu kompliziert formuliert? Gut, werden wir konkreter.

Weiterlesen